Green Deal Regensburg
Stadt Regensburg übernimmt Verantwortung für die Zukunft
Mit der aktiven Beteiligung am weltweiten Klimaschutz übernimmt die Stadt Verantwortung für die Zukunft. Unter der Dachmarke "Green Deal Regensburg" werden seit 2021 alle Aktivitäten bezüglich Energie und Klimaschutz gebündelt.
Die vom Stadtrat beschlossenen Klimaziele lauten:
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 bis zum Jahr 2030
- Klimaneutralität der Stadtverwaltung bis 2030
- Klimaneutralität für alle städtischen Töchter sowie für die Gesamtstadt für das Jahr 2035
Bei der Umsetzung dieser Ziele setzt der Green Deal Regensburg auf eine starke Einbindung unterschiedlicher Akteure. Es ist im Interesse der Stadt Regensburg, dass sich Wirtschaft, Wissenschaft, Vertreterinnen und Vertreter von Umweltverbänden sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen. Mehr zur Struktur und zu den Beteiligten des Projektes "Green Deal Regensburg" erfahren Sie hier. Näheres zu den Meilensteinen des Projektes erfahren Sie unter "Chronologie zur Klimaneutralität".

Green Deal Regensburg konkret!
Das übergeordnete Ziel ist der Beitrag der Stadt Regensburg zum weltweiten Klimaschutz. Konkret in Zahlen ist eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von ca. 1,3 Millionen Tonnen in 2019 auf ca. 800.000 Tonnen in 2030 das Ziel. Um dieses zu erreichen, bedarf es der konsequenten Ausschöpfung des Energieeinsparpotenzials sowie eines offensiven Ausbaus der erneuerbaren Energieerzeugung.
Gemeinsam die Energiewende vorantreiben!
Die Stadt Regensburg ist Unterstützer im Team Energiewende Bayern.

Aktuelles



30.01.25
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum…
24.01.25
Energieversorger starten neue Machbarkeitsstudie
CO2-neutrale Wärmeversorgung für Energiepark Regensburg-Süd-Ost im Fokus – Rewag…



10.04.25
Das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft – Vortrag und Diskussion in der um:welt
Wie gelingt eine Mobilitätswende, die praktikabel, gerecht und zukunftsfähig…



09.04.25
KI zwischen Verantwortung und Zukunft – Prof. Dr. Karsten Weber zu Gast in der um:welt
Am 3. April wurde die um:welt erneut zum Ort für kluge Köpfe und kritische…



08.04.25
UNESCO-Auszeichnung für „um:welt“
Die um:welt, das Energie-Bildungszentrum der Energieagentur Regensburg, wurde…



17.03.25
Fernwärme und Alternativen: Die richtige Entscheidung treffen
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über klimafreundliche…



19.02.25
Regensburger Klimapreis 2025 - Engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht
Gemeinsam für mehr Klimaschutz in Stadt und Landkreis Regensburg. Klimaschutz…



17.02.25
Windenergie im Fokus: 80 Teilnehmende informierten sich über die Bedeutung und Zukunft für die Region
Am 12. Februar fand die Informationsveranstaltung "Klarer Wind statt Nebel:…



30.01.25
Jetzt für den Bürgerenergiepreis Oberpfalz bewerben - 10.000 Euro Preisgeld für die Preisträger
Wer sich für die Energiezukunft vor Ort stark macht, wird belohnt. Bereits zum…
24.01.25
Energieversorger starten neue Machbarkeitsstudie
CO2-neutrale Wärmeversorgung für Energiepark Regensburg-Süd-Ost im Fokus – Rewag…



10.04.25
Das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft – Vortrag und Diskussion in der um:welt
Wie gelingt eine Mobilitätswende, die praktikabel, gerecht und zukunftsfähig…



09.04.25
KI zwischen Verantwortung und Zukunft – Prof. Dr. Karsten Weber zu Gast in der um:welt
Am 3. April wurde die um:welt erneut zum Ort für kluge Köpfe und kritische…
12.04.25 13.00 Uhr
Aktionstag für Fahrradfreunde – Ein Tag rund ums Rad!
Am Samstag, den 12. April, dreht sich in der um:welt alles ums Fahrrad! Ob…
weiterlesen15.04.25 09.00 Uhr
summ:welt - Entdecke die Welt der Wildbienen
Für Familien mit Kinder ab 6 JahrenWorkshop in Kooperation mit der KEB…
weiterlesen24.04.25 17.00 Uhr
Info-TECH-Exkursion: „Erneuerbar Heizen – Moderne Heizsysteme & Fördermöglichkeiten“ mit Weishaupt
Kostenfreie Informationsveranstaltung mit EAR-Mitglied Weishaupt in deren…
weiterlesen14.05.25 17.00 Uhr
Paris-Vertrag und Biodiversitätsabkommen: Synergien zwischen Klima- und Artenschutz
Feierliche Auftaktveranstaltung für das Zusatzstudium "Nachhaltigkeit gestalten"…
weiterlesen