📌 Hinweis: Die Beteiligungen zu diesem Projekt wurden mit Veröffentlichung der Smart-City-Strategie im Oktober 2023 abgeschlossen. Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Den aktuellen Stand der Umsetzung finden Sie auf der städtischen Website.
🙏 Vielen Dank für Ihre Beteiligung!
Im Rahmen mehrerer Beteiligungsformate – digital über mein.regensburg.de sowie in hybriden Veranstaltungen mit analogen und digitalen Elementen – konnten viele Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Perspektiven einbringen. Alle eingegangenen Beiträge wurden dokumentiert, sorgfältig geprüft und in die Erarbeitung der Smart City Strategie eingebunden. Vorschläge, die nicht weiterverfolgt werden konnten, lagen entweder außerhalb der Zuständigkeit der Stadt Regensburg, waren nicht mit den Vorgaben des Förderprojekts vereinbar oder betrafen Themen, die in den Verantwortungsbereich von Land, Bund oder privaten Akteuren fallen. Auch in diesen Fällen wurden konstruktive Gedanken abstrahiert und thematisch in die Strategie integriert. Ihr Engagement hat maßgeblich zur Qualität des Prozesses beigetragen – vielen Dank!
Der Sammelbegriff „Smart City" beschreibt Ideen und Konzepte für urbane Räume, mit denen Städte durch den Einsatz moderner Technologien effizienter und nachhaltiger und damit lebenswerter gestaltet werden sollen. Diese Konzepte und Strategien sind auch in Regensburg angekommen.
(c) JANDA+ROSCHER GmbH & Co. KG
Daher orientieren sich die Smart-City-Strategie und REGENSBURG_NEXT an den Zielen der Stadtentwicklung, mit dem Regensburg Plan 2040 und ganz im Sinne der Neuen Leipzig Charta an drei Leitlinien der nachhaltigen Stadtentwicklung: grün, gerecht und produktiv.
Regensburg macht sich auf den Weg zur Smart City – einer zukunftsfähigen, intelligenten Stadt.
Um sich den Veränderungen durch eine wachsende Gesellschaft, dem Klimawandel und der Globalisierung stellen zu können, verknüpfen Smart Cities die Chancen der Digitalisierung mit den Anforderungen zukunftsorientierter und nachhaltiger Stadtentwicklung. Mit Hilfe intelligenter Infrastrukturen, moderner Technologien und innovativer Lösungen gestalten sie Städte fortschrittlicher, sozial inklusiver, nachhaltiger und damit lebenswerter. Smart City ist demnach keine rein digitale Strömung, sondern greift vielmehr auf die Möglichkeiten der digitalen Transformation zurück, um die Stadt der Zukunft gemeinwohlorientiert für alle lebens- und liebenswert zu gestalten. Dabei orientiert sich die Smart City Regensburg an den Leitlinien der nachhaltigen Stadtentwicklung, die auch der Regensburg-Plan 2040 fordert: Regensburg soll grün, gerecht und produktiv werden. Mit dem Förderprojekt REGENSBURG_NEXT ist Regensburg als eine von 73 Kommunen Teil der größten bundesweiten Smart-City-Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Im Rahmen des Förderprojekts hat die Stadt Regensburg eine Smart-City-Strategie entwickelt und setzt vielfältige Projekte und Maßnahmen für ein smarteres Regensburg um.
Basierend auf der Smart City Charta, dem Regensburg-Plan 2040 und der bereits beschlossenen Rahmenstrategie Smart-City-Regensburg sollte ein gemeinsamer Kompass für ein smartes, zukunftsfähiges Regensburg entwickelt werden. Damit Regensburg lebenswert und zukunftsfähig bleibt, sind hier alle gefragt, Bürgerschaft wie Stadtpolitik als auch die Verwaltung unserer Stadt.
In der Strategiephase von REGENSBURG_NEXT wurden von 2022 bis 2023 fünf erste Leuchtturmprojekte umgesetzt, die vielfältige Themen wie die kreative Nutzung von Leerständen und Revitalisierung der historischen Altstadt, barrierefreie digitale und kulturelle Teilhabe sowie die Optimierung der kommunalen Mobilität und der Energieversorgung für einzelne Stadtquartiere behandelten. In der parallelen Beteiligung wurden von der Bevölkerung Ideen und Anforderungen an ein smartes Regensburg sowie zu den Projekten gesammelt.
Auf Grundlage der Ergebnisse und Erkenntnisse der Leuchtturmprojekte und der Beteiligung wurde die Strategie Grün, Gerecht, Produktiv: Die Smart-City-Strategie für Regensburg entwickelt, die die stategischen Leitbilder und Handlungsfelder der Smart City Regensburg definiert und acht Umsetzungsprojekte zur Erreichung dieser Ziele aufzeigt. Mit dem Beschluss der Strategie im Mai 2023 startete REGENSBURG_NEXT in die Umsetzungsphase, in der diese acht Projekte bis Ende 2027 abgeschlossen und die Smart City Regensburg weiterentwickelt wird. Auch im weiteren Verlauf wird die Einbindung der Bürgerschaft dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Entsprechende Beteiligungsformate zu den Projekten werden neben analogen Veranstaltungen auch hier auf mein.regensburg durchgeführt.
Die Regensburger Altstadt ist in starkem Wandel und muss sich als Stadtzentrum laufend neuen Bedarfen anpassen. Mit Hilfe von Sensoren wurde an exemplarischen Orten und Plätzen gemessen, wie viele Menschen sich wann und wo in der Altstadt aufhalten. Eine solche Datengrundlage zur sogenannten Passantenfrequenz gibt Aufschluss darüber, an welchen Stellen der Altstadt besonderer Handlungsbedarf besteht und ermöglicht Rückschlüsse auf Muster und Entwicklungen in der Nutzung der Alt- und Innenstadt, um geeignete Maßnahmen zu fokussieren.
Im Labor der kreativen Köpfe entwickeln kreative Menschen Ideen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Stadt. In einem ko-kreativen Prozess gemeinsam mit Anwohnenden, Geschäftsleuten und öffentlichen Stellen entstanden so für die von Verunreinigung, Vandalismus und Lärm betroffene Simadergasse Ideen zur künstlerischen Umgestaltung, Begrünung oder Beleuchtung der Gasse. Als Ergebnis stärkt nun ein Wandkunstwerk die gesamte Gasse durch eine identitätsstiftende Gestaltung schützt zugleich das in Renovierung befindliche Kino durch eine Holzfassade.
Der digitale „Energie-Zwilling“ ist ein Werkzeug, das dabei hilft, eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung in Regensburg zu schaffen. Dafür werden Energieverbräuche oder -Bedarfe eines Gebäudes oder Quartiers mit Gebäudedaten kombiniert und in einem 3D-Modell untersucht. Das Kombinieren dieser Daten kann dabei helfen Energiesparpotenziale zu erkennen, um im weiteren Verlauf sinnvolle Sanierungsvarianten abzuleiten.
In der ersten Projektphase wurden zunächst ein Konzept und ein technischer Prototyp entwickelt. Mit ihm konnte die technische Umsetzbarkeit geprüft, verschiedene Datentypen zusammengeführt und erste Funktionen getestet werden.
Für eine ökologischere und ökonomischere Gestaltung des städtischen Fuhrparks sowie einen nachhaltigen und vorausschauenden Reinigungs- und Winterdienst für Straßen, Rad- und Gehwege wurden zahlreiche Prozesse und Daten analysiert, Optimierungspotentiale ermittelt und Lösungsvorschläge entwickelt. Durch die Integration der entsprechenden Daten und Prozesse in die städtische Infrastruktur können zukünftig Mehrwerte für Bürgerschaft, Verkehrsteilnehmende sowie Serviceeinheiten von Stadtverwaltung und Wirtschaft entstehen.
Wo Barrierefreiheit im analogen Raum nicht möglich ist, versuchen wir diese digital herzustellen. „Virtuelles Welterbe“ macht Stadtgeschichte erlebbar und visualisiert Denkmäler sowie barrierefreie Routen im Welterbe. Im Zusammenwirken mit den Betroffenen und künftigen Nutzenden wurden Anforderungen erhoben und in einem technischen Prototyp übersetzt, der bereits mit den Zielgruppen eingehend auf seine Funktionalität, Bedienbarkeit und Barrierefreiheit getestet wurde. Das Feedback hilft nun die Anwendung in der weiteren Entwicklung möglichst nutzerzentriert und intuitiv bedienbar aufzubauen.
Zur Entwicklung der Smart-City-Strategie wurden in der ersten Beteiligungsphase 2022 das Gesamtprojekt Smart City Regensburg und die fünf ersten Leuchtturmprojekte vorgestellt. Interessierte konnten eigene Ideen für eine digitale Stadtentwicklung und zu den einzelnen Projekten einreichen.
In der zweiten Phase konnten die eingereichten Vorschläge, Ideen und Projekte zur Smart-City-Strategie für Regensburg bewertet und mit einem Votingsystem darüber abgestimmt werden. Daraus bildete sich eine Prioritätenliste ab, die in die Maßnahmenentwicklung für die Umsetzungsphase von REGENSBURG_NEXT geflossen ist. Die Vorschläge und Ergebnisse aus der Beteiligung können Sie weiter unten auf der Seite einsehen (o.ä.).
Auf mein.regensburg und den begleitenden Veranstaltungen im Stadtgebiet sind über 70 Vorschläge auf digitalem und analogem Wege zusammengekommen. Themen, die Ihnen besonders wichtig waren:
Zur Umsetzung der Strategie haben wir acht zielgerichtete Maßnahmen konzipiert, die auf den Potenzialen der Handlungsfelder aufbauen und im Rahmen des Förderprojekts R_NEXT Regensburg bis Ende 2026 zur Smart City weiterentwickeln sollen. Dabei zahlen sie auch auf die Erreichung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 ein.