Oktober 2024

 
 

 
 

Sehr geehrte(r) ,

 
 

 
 

mit der Umsetzung verschiedener Digitalisierungs- und Smart-City-Projekte konnte sich Regensburg im Smart City Index 2024 des Digitalverbands Bitkom Platz 14 sichern und zählt damit zu den smartesten Städten Deutschlands.

Der Smart City Index untersucht jährlich alle deutschen Städte ab 100.000 Einwohnern auf ihre Fortschritte bei der Digitalisierung anhand unterschiedlicher Indikatoren in den Bereichen Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Vor allem in der Kategorie IT und Kommunikation hat Regensburg mit dem elften Platz besonders gut abgeschnitten.

Der bemerkenswerte Aufstieg um 33 Plätze im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem auf den kontinuierlichen Breitband- und Glasfaserausbau und die zunehmende Erhebung, Nutzung und Veröffentlichung von Smart-City-Daten zurückzuführen. Unter anderem im Rahmen des Projekts REGENSBURG_NEXT konnten zentrale IT-Systeme aufgebaut werden, um beispielsweise Mobilitäts-, Umwelt- und Energiedaten zu erfassen. Durch die aktuelle Entwicklung einer offenen urbanen Datenplattform soll die Erschließung kommunaler Datenbestände in den kommenden Jahren weiterhin konsequent vorangetrieben werden.

Doch auch in den Bereichen Mobilität sowie Energie und Umwelt hat sich einiges getan: Neue Apps und Angebote unterstützen die Regensburger Verkehrs- und Parksituation, während der Ausbau von Ladeinfrastruktur, emissionsarmem ÖPNV und auch sensorbasiertem Umweltmonitoring der Stadt zu Gute kommt und sich im Ranking widerspiegelt.

Mit der strategischen Ausrichtung der Bereiche E-Government und Smart City als Zukunftsthemen hat die Stadtverwaltung wichtige Weichen im digitalen Wandel gestellt, um die Stadt und Stadtverwaltung weiter voranzubringen. Dabei nutzen wir die Chancen digitaler Technologien, um Leben und Alltag aller Akteur*innen in der Region zu verbessern. Daher freuen wir uns besonders über diesen großen Erfolg und blicken zuversichtlich auf die künftige Entwicklung.

Ihr Team des Amtes für Wirtschaft und Wissenschaft

 
 

 
 
 
 
 
 

Standortbarometer oktober 2024

 
 
 
 
Kursentwicklung:
5109
Juli: 5133
 
 
 
 
aktueller Wert im Vergleich:
3,5 %
Vorjahr 3,1 % (Vormonat: 3,4%)
 
 
 
 
 
 

*RETAX – der Regensburger Technologie Aktienindex verfolgt die
Kursentwicklung der Regensburger börsennotierten Technologieunternehmen
und stellt einen Indikator für den High-Tech Standort Regensburg dar.

 
 
 
 

 
 

Mit Gold-Label (von links): Alexander Rupprecht (Geschäftsführer R-Tech GmbH), André Koos (CEO KooSys GmbH), Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Anton Angermaier (Managing Director AVL Software und Functions ), Uwe Pfeil (Clustermanager Cluster Mobility & Logistics)  © R-Tech GmbH

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Regensburger Cluster Mobility & Logistics als einziges Cluster in Bayern mit "Gold Label" ausgezeichnet 
 
 

 
 

Das Cluster Mobility & Logistics hat als einziges Cluster in Bayern die „Gold Label“ - Auszeichnung der European Cluster Excellence Initiative (ECEI), das höchste Qualitätslabel für Clusterinitiativen, erhalten. Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt nur fünf Cluster, die diesen „Goldstandard“ erfüllen. Das Technologiecluster mit Sitz in der TechBase Regensburg gehört damit zu den führenden Cluster-Organisationen in Europa.

 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

Christian Volkmer, geschäftsführender Gesellschafter von Projekt 29, bei der Preisverleihung zum „Großen Preis des Mittelstands 2024“ ©  Susanne Kurz

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
"Großer Preis des Mittelstandes 2024" wird an Regensburger Unternehmen Projekt 29 verliehen
 
 

 
 

Projekt 29, ein führendes Unternehmen im Bereich Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance, wurde beim „Großen Preis des Mittelstandes“ als „Preisträger des Jahres 2024“ ausgezeichnet.

Der Große Preis des Mittelstandes gilt als eine der bedeutendsten Wirtschaftsauszeichnungen für den Mittelstand in Deutschland, da er die zentrale Rolle kleiner und mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft hervorhebt. Er wird seit 1994 von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen. Der Preis zeichnet mittelständische Unternehmen aus, die durch besondere wirtschaftliche Leistungen, Innovationskraft, Schaffung von Arbeitsplätzen, regionale Verwurzelung und gesellschaftliches Engagement hervorstechen. Die Auszeichnung orientiert sich nicht nur an wirtschaftlichen Kennzahlen, sondern bewertet das Unternehmen ganzheitlich.

Der Preisträger Projekt 29 widmet sich seit der Gründung 1996 der Unterstützung von Unternehmen beim sicheren Umgang mit Daten und Informationen. Das Unternehmen hat sich mit einer klaren Ausrichtung auf Kundenbedürfnisse und kontinuierliche Prozessverbesserungen fest im Markt etabliert. Mit rund 100 Mitarbeiter*innen ist Projekt 29 heute ein führender Full-Service-Anbieter für Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance.

 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© Stadt Regensburg

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
6. Regensburger Zukunftsdialog
Zwischen Innovation und Verantwortung:
Künstliche Intelligenz in der Welt von morgen

 
 

 
 
Am 12. November 2024 lädt der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Finanzreferent der Stadt Regensburg Prof. Dr. Georg Barfuß gemeinsam mit der Kreativbehörde Regensburg zum 6. Regensburger Zukunftsdialog ab 18.30 Uhr ins Degginger ein.

Die Veranstaltung widmet sich den Chancen, Herausforderungen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu Gast ist Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI an der Technischen Hochschule Deggendorf und ausgewiesener Experte in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision, Quantencomputing, Innovationsmanagement und Regulierung von künstlicher Intelligenz.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

©  Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Regensburger Jepsen Autogruppe gewinnt Auszeichnung „BAYERNS BEST 50“
 
 

 
 

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt jedes Jahr die 50 wachstumsstärksten Unternehmen. Eine besondere Anerkennung für mittelständische Firmen, die sich aufgrund ihrer wirtschaftlichen Stabilität, Mitarbeiterentwicklung und einem hohen Maß an gesellschaftlichem Engagement hervorheben. Die Regensburger Jepsen Autogruppe wurde nun mit dem Preis „BAYERNS BEST 50 – PREISTRÄGER 2024“ ausgezeichnet.

Liebe zum Auto & Leidenschaft: Dem traditionsbewussten Familienunternehmen mit über 500 Mitarbeiter*innen liegt das Wohl der Belegschaft sehr am Herzen. Die Jepsen Automobilhandelsgesellschaft mbH ist Vertragshändler für Porsche, Audi, Volkswagen, Skoda, Seat/Cupra Service. Verkauf und Kundenservice befinden sich an acht Standorten. Das neue Porsche Zentrum in Regensburg ist eines der modernsten und nachhaltigsten in Deutschland.

 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer (rechts) mit den Preisträger*innen bei der Verleihung des Margarete Runtinger Preises 2024 ©  Stadt Regensburg

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Verleihung des Margarete-Runtinger-Preises
 
 

 
 
Wer Frauen fördert, gewinnt: So lautete auch das Motto des Margarete-Runtinger-Preises 2024. Zum 16. Mal vergab die Stadt Regensburg den Margarete-Runtinger-Preis an besonders frauen- und familienorientierte Unternehmen aus Stadt und Landkreis. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Bildungsreferentin Dr. Sabine Kellner-Mayrhofer ehrten die Preisträger und Bewerber am 28. Oktober 2024 bei einem Festakt im Auditorium des Thon-Dittmer-Palais.

Preisträger des Margarete-Runtinger-Preises 2024:

Siemens AG
in der Kategorie Großunternehmen (über 250 Mitarbeitende) 

Orsted Onshore Deutschland GmbH
Orsted Onshore Operations GmbH 
in der Kategorie mittleres Unternehmen (50 bis 49 Mitarbeitende)

dexcon GmbH
in der Kategorie Kleinunternehmen (5 bis 49 Mitarbeitende)
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

©  Stadt Regensburg

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Umweltpreis der Stadt Regensburg geht an Infineon Technologies Regensburg und Starkstrom-Gerätebau GmbH
 
 

 
 
Die Stadt Regensburg lobt alle zwei Jahre einen Umweltpreis für besondere Verdienste und Leistun­gen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes aus. Der Preis besteht aus einer Glasstele auf einem Sockel mit Stadtwappen und einer Urkunde.

In der Kategorie "Firmen" wurden die Unternehmen „Infineon Technologies Regensburg“ und "Starkstrom Gerätebau GmbH" ausgezeichnet. 
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (Mitte) im Gespräch mit Workshopteilnehmer*innen beim Jugendwirtschaftsgipfel 2024 in Regensburg © R-Tech GmbH

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Jugendwirtschaftsgipfel 2024 in Regensburg
 
 

 
 
Ende Oktober fand der Jugendwirtschaftsgipfel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erstmals in Regensburg statt. Mit der jährlichen Veranstaltung sollen aktuelle Themen aus der Wirtschaft Jugendlichen nähergebracht werden. Schulklassen aus ganz Bayern konnten Workshops besuchen, die sich intensiv mit Unternehmertum und Gründung, MINT, Fake News als Gefahr für die Demokratie, den Sustainable Development Goals und künstlicher Intelligenz beschäftigten.
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Wie komme ich zu meiner Fachkraft aus dem Ausland?
 
 

 
 
Das Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern berät, unterstützt und begleitet kleine und mittelständische Unternehmen in Ostbayern (KMU) im gesamten Fachkräfteeinwanderungsprozess. Es berät zu aufenthaltsrechtlichen Fragen, Anerkennungsoptionen, Nachqualifizierungsmöglichkeiten, betrieblicher Integration und mehr.

KMUs können sich gerne zu allen Fragen rund um die Fachkräfteeinwanderung an die Beratungsstelle wenden:
fachkraefteeinwanderung@wifo-passau.de
Telefon (0851) 966 256 13

Das Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern ist ein Projekt am Wirtschaftsforum der Region Passau e.V. im bundesweiten Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

© Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Mentoring-Partnerschaft: Regensburg-Mentor*innen für 3. Durchgang von März bis Juli 2025 gesucht
 
 

 
 
Die Mentoring-Partnerschaft hilft eingewanderten Akademiker*innen dabei, in Deutschland in ihrem Berufsfeld Fuß zu fassen, da sie häufig mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind. Durchgeführt wird das Programm von der Tür an Tür - Integrationsprojekte gGmbH aus Augsburg in 5 bayerischen Städten – seit 2023 auch in Regensburg.

Als Mentor*in können sich alle Akademiker*innen engagieren, die mindestens fünf Jahren Berufserfahrung haben und eine internationale Fachkraft aus ihrem Berufsfeld idealerweise mit den eigenen Erfahrungen und Netzwerken unterstützen möchten. Die Mentoring-Partnerschaft dauert fünf Monate und umfasst insgesamt 30 Stunden. Das sind ca. 1,5 Stunden pro Woche. Sie möchten Ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern und mehr erfahren?

Kontakt
Gabriela Wolosz, Gabriela.Wolosz@tuerantuer.de
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

©  Bond  & Beyond, Katharina Gruber

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Bond & Beyond – Die Brücke zu ambitionierten Karrierefrauen!
 
 

 
 
Nach acht erfolgreichen Veranstaltungen in Regensburg und München ist es wieder soweit: Am 22. März 2025 findet das 9. Female Business Event Bond & Beyond im Landkreis Regensburg statt.

Dieses Event bietet ambitionierten Frauen aus der gesamten Region eine einzigartige Plattform, um sich zu vernetzen, weiterzubilden und persönlich sowie beruflich zu wachsen. Bond & Beyond-Gründerin Kathy Groh hat ein umfassendes Angebot für Frauen geschaffen: Neben erfolgreichen Veranstaltungen umfasst es unter anderem einen Podcast, Magazine, ein eigenes Mentoring-Programm und Unternehmenskooperationen.

Seit 2023 arbeitet Bond & Beyond mit namhaften Firmen zusammen, um Frauen in der Businesswelt sichtbarer zu machen. Das Ziel ist, eine Brücke zwischen der Bond & Beyond-Community und attraktiven Arbeitgeber*innen zu schlagen.

Bond & Beyond bietet Unternehmen die Möglichkeit, am 22. März 2025 mit hochmotivierten Fach- und Führungskräften in Kontakt zu treten und sich als attraktive Arbeitgeber*innen zu präsentieren.
Nutzen Sie die Chance, auf der Ausstellerfläche oder im Karriere-Corner potenzielle neue Mitarbeiterinnen kennenzulernen.

Für Unternehmenskooperationen oder um Ihre Mitarbeiterinnen anzumelden, schreiben Sie Kathy Groh: hallo@bond-and-beyond.com.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

©  BDS Oberpfalz

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Bund der Selbständigen hat neuen Geschäftsführer und bietet überbetriebliche Weiterbildung für Auszubildende an.
 
 

 
 
Christoph Skutella, neuer Geschäftsführer des Bunds der Selbständigen (BDS) Oberpfalz,  möchte nicht nur den Verband gemeinsam mit den Mitgliedern stärken und im Sinne des Bunds der Selbstständigen erfolgreich weiterentwickeln, sondern das Netzwerk stetig erweitern und die Stimme des Mittelstands und des Unternehmertums in der Oberpfalz unterstützen.

Aktuell wird eine BDS AZUBIAKADEMIE in Regensburg aufgebaut. 
Das Prinzip der Akademie ist die überbetriebliche und außerschulische Weiterbildung von Auszubildenden verschiedener Unternehmen und Branchen. Auszubildende werden so mit Firmen, Fachgebieten und Aufgaben konfrontiert, die nicht im Lehrplan stehen, sondern sehr praxisorientiert aufgebaut sind.

Ansprechpartner
Rudolf Reill, rudolf.reill@bds-oberpfalz.de
Bezirksvorsitzender des BDS Oberpfalz

Christoph Skutella, christoph.skutella@bds-bayern.de
Bezirksgeschäftsführer des BDS Oberpfalz
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

©  IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Einladung zum Erfahrungsaustauschkreis 
"Betriebliches Mobilitätsmanagement"
 
 

 
 
Arbeitgeber*innen im Großraum Regensburg stehen für die Mobilität ihrer Mitarbeiter*innen herausfordernde Zeiten bevor. Egal ob Arbeitsweg oder Dienstreise, große Maßnahmen am Pfaffensteiner Tunnel, den Zugstrecken und Autobahnen werfen ihre Schatten voraus. Die Erreichbarkeit des eigenen Betriebs wird für Firmenlenker*innen und Personalverantwortliche zunehmend zur eigenen Baustelle. 

Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein strategischer Ansatz für Unternehmen, um die Mobilität ihrer Mitarbeiter aktiv zu gestalten. 
Ziele sind eine höhere Nachhaltigkeit, geringere Kosten oder höhere Attraktivität als Arbeitgeber. 

In Zusammenarbeit mit Stadt und Landkreis Regensburg, dem Regensburger Verkehrsverbund RVV und der Autobahn GmbH des Bundes bietet die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim einen moderierten Erfahrungsaustauschkreis (ERFA-Kreis) für betriebliches Mobilitätsmanagement an. 

Ein erstes Kennenlernen und ein Austausch zur zukünftigen Zusammenarbeit findet am 25. November 2024, von 13 bis 16 Uhr bei der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim statt.

Es werden ausdrücklich keine Vorkenntnisse oder Erfahrungen in betrieblichem Mobilitätsmanagement erwartet. Kleine und große Betriebe jeder Branche sind willkommen. 
 
 

 
Weiterlesen und anmelden
 

 
 

 
 

© Universität Regensburg

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
Universität Regensburg im internationalen Shanghai-Ranking weiter nach vorne gerückt
 
 

 
 
Das diesjährige Academic Ranking of World Universities (ARWU), auch Shanghai-Ranking genannt, zeigt erneut ein sehr erfreuliches Ergebnis für die Universität Regensburg (UR). Sie konnte sich in dieser renommierten weltweiten Rangliste noch einmal weiter verbessern und rangiert nun im internationalen Vergleich in der Ranggruppe 301-400. Das Academic Ranking of World Universities verzeichnet jährlich die 1000 besten Universitäten der Welt.
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© Codeweek Bayern

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
CodeWeek Bayern – Technikbegeisterung pur
 
 

 
 
Auch die dritte Ausgabe der bayerischen CodeWeek war ein großer Erfolg. Organisiert über die MINT-Labs Regensburg und die TH Deggendorf wurden mehr als 560 Angebote in ganz Bayern auf die Beine gestellt, gut 100 davon in Regensburg.

Die Idee dieser europaweiten Breiteninitiative ist es seit 2013, dass das vielfältige und spannende Feld der IT, des Codens, der digitalen Medien, Software und Hardware vorwiegend Schülerinnen und Schülern, aber auch Erwachsenen, nähergebracht wird. Dies passiert dezentral, in Deutschland über bundeslandbezogene RegioHubs, bei denen Ehrenamtliche aus Unternehmen, Vereinen, Initiativen, aber auch Privatpersonen Angebote beisteuern. Diese werden auf der regionalen Webseite gebündelt und europaweit stark beworben.

Bayern war in den ersten zehn Jahren der Initiative ein weißer Fleck in Europa. Bereits bei der Premiere der CodeWeek Bayern 2022 war sie die drittstärkste CodeWeek in Deutschland, letztes Jahr schon die zweitstärkste.

Und nun stellt der RegioHub Bayern etwa ein Drittel aller Angebote in Deutschland. Finanziell und inhaltlich unterstützt wird er durch die Scheubeck-Jansen Stiftung, die ArGe Wirtschaftsregion Donaustädte, die Continental Automotive Technologies GmbH, die Wilhelm Stemmer Stiftung und die TÜV SÜD Stiftung.

Kontakt
Veronika Polokova, bayern@codeweek.de
MINT-Labs Regensburg e.V.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 


Christina Sterner erklärt das Pipettieren. © MINT-Labs Regensburg e.V.

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
MINT-Labs Regensburg erhalten
S1-Zertifizierung für Chemie-Labor
 
 

 
 
Ein Meilenstein für das Schülerforschungszentrum und Schülerlabor wurde erreicht: Seit Juni ist das Curie-Labor der MINT-Labs Regensburg S1-zertifiziert. Dies ist Voraussetzung für die Durchführung von Gen-Experimenten. 

Christina Sterner, die neue Mitarbeiterin der MINT-Labs, kümmert sich federführend um das Labor und sorgt dafür, dass alle Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden. Zusätzlich unterstützt der MINT-Volunteer PD Dr. Jürgen Fritsch, Biologe am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), das Team. Er gibt Kurse zu CRISPR, der Genschere, und bringt damit wertvolle Expertise in die Ausbildung ein. 

Mit der S1-Zertifizierung können die MINT-Labs ihr Angebot erheblich erweitern. „Für uns ist es ein großer Pluspunkt in unserem Angebot“, erklärt Dr. Fabian Queck, Geschäftsführer der MINT-Labs. Von diesen speziellen Laboren gibt es in Deutschland nicht viele, was das Regensburger Angebot umso attraktiver macht.

Auch Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Regensburg können das Labor nun nutzen und Kurse anbieten, z.B. zur Analyse eines genetischen Fingerabdrucks oder zur Isolierung der DNA einer Tomate. 

Ein erklärtes Ziel der MINT-Labs ist es, Schüler*innen über MINT-Themen aufzuklären und sie damit auch für Berufe in diesem Bereich zu interessieren. Gegenüber der Gentechnik gibt es Befürchtungen, trotz der Fortschritte in der Forschung, insbesondere in der Medizin und der landwirtschaftlichen Produktion. „Viele Menschen haben Vorbehalte, weil sie nicht wissen, was passiert“, erklärt Dr. Annett Bellack von der Universität Regensburg. Die praktische Arbeit im Labor soll helfen, diese Ängste abzubauen und das Verständnis für die Wissenschaft zu fördern.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 


 © MINT Labs Regensburg e.V., Dr. Fabian Queck

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
FORSCHA – Kinder entdecken die Welt der Wissenschaft
 
 

 
 
Am letzten Juni-Wochenende fanden die Münchner Wissenschaftstage FORSCHA statt. Unter dem Motto „Entdecken, was die Welt bewegt“ konnten die jüngeren und älteren Teilnehmer*innen im Verkehrszentrum des Deutschen Museums erfahren, wohin die Reise geht in Wissenschaft, Technik, Medizin, Politik, Gesellschaft, Bildung, Kunst und Kultur.

Einen der größten Stände bespielte dabei das Staatsministerium für Unterricht und Kultus – und das hatte die MINT-Labs aus Regensburg eingeladen, unter seiner Fahne Live-Workshops anzubieten. „Das waren zwei großartige Tage!“, freut sich Dr. Fabian Queck, Geschäftsführer der MINT-Labs, „Die Kinder waren neugierig und ganz wild darauf, bei uns beispielsweise einen Lötkurs zu machen.“ Aber auch Kurse für 3D-Druck, Herstellung von Regenbogenschokolade oder Wasserstofferzeugung mittels Algen wurden von den Labs angeboten. Und die Regensburger Jugend-forscht-Siegerinnen zeigten, wie man aus Gummibärchen einen bärigen Klebstoff kochen kann.

Die MINT-Labs wurden im September 2021 als außerschulischer Lernort eröffnet und sind ausgesprochen erfolgreich – dies ist bereits vor einiger Zeit bis nach München ins Kultusministerium durchgedrungen, so dass die MINT-Labs seither von dort mit vier Lehrkraftabordnungen effektiv unterstützt werden. Besonders der Forschungsaspekt steht hierbei im Vordergrund. Und tatsächlich: regelmäßig sind im Regional- und Landeswettbewerb Jugend forscht, die beide jährlich von der Universität Regensburg im Frühling durchgeführt werden, Preisträger*innen, die von den MINT-Labs betreut wurden.

Seit kurzem nun ist die Unterstützung seitens des Ministeriums auch nach außen sichtbar – die MINT-Labs haben die offizielle Genehmigung, das Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Unterrricht und Kultus in ihre Öffentlichkeitsarbeit zu integrieren.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

© Strategische Partnerschaft Sensorik

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
„Disruptive Lebensläufe lesen lernen:
Chancen für die Fachkräftegewinnung“ – Online-Workshops in Kooperation mit der Bavarian Chips Alliance
 
 

 
 
Traditionelle Karrierewege werden seltener. Um den Bedarf an Fach- und Führungskräften zu decken, müssen Unternehmen auch unkonventionelle Lebensläufe in Betracht ziehen. Immer mehr Arbeitnehmende wählen flexible und nicht-lineare Karrierewege. Personalabteilungen sind daher gefordert, neue Rekrutierungsstrategien zu entwickeln. 

Kostenfreies Online-Workshopangebot: (Anmeldung erforderlich)
  • 28. November 2024, 9 bis 13 Uhr (Fokusbranche: Leistungselektronik)
  • 15. Januar 2025, 9 bis 13 Uhr (Fokusbranche: Sensorik)
  • 26. Februar 2025, 9 bis 13 Uhr (Fokusbranche: Halbleiter-Ökosystem branchenübergreifend)
 
 

 
Weiterlesen und anmelden
 

 
 

 
 

© Artificial Intelligence Regensburg

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
AI in Office & Administration:
KI-Praxisbeispiele im öffentlichen Sektor
 
 

 
 
Im kostenfreien AIR-Webinar „AI in Office & Administration“ am 19. November, von 10 bis 11.30 Uhr erwarten Sie Erfahrungsberichte und aktuelle Projekte aus zwei Perspektiven: Zunächst von der Stadtverwaltung München und anschließend von einem Start-Up, das Chatbots in einigen Verwaltungen etabliert hat.
 
 

 
Weiterlesen und anmelden
 

 
 

 
 

Clubgasse im Obermünsterviertel © Kreativbehörde Regensburg, Julia Wildenauer, 2024

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
Kreative Lösungen für das Obermünsterviertel
 
 

 
 
Das "Labor der kreativen Köpfe" ist ein Projekt der Kreativbehörde Regensburg, in dem kreative Menschen im Auftrag der Verwaltung Ideen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Stadt entwickeln und ausprobieren. Ihr kreatives Lösungspotential steht in diesem Projekt im Vordergrund.

Zur Neugestaltung des Obermünsterviertels dürfen nun Kreative mit der Verwaltung Ideen entwickeln – im Fokus des Workshops am 20. und 21. November stehen die Themen Aufenthaltsqualität und Spielorte, Lärmbelästigung und Vandalismus, Nachtschwärmer und Verkehrschaos. Die Lösungen werden in Form von Prototypen präsentiert und der Bürgerschaft bei einem Beteiligungsformat Ende November vorgestellt.
 
 

 
Mehr zum Labor der kreativen Köpfe
 

 
 

 
 

© R-Tech GmbH

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
JOBTECH – die Jobmesse der TechBase
 
 

 
 
Die JOBTECH geht am 14. Mai 2025 in die nächste Runde!  Die JOBTECH ist die ideale Plattform, um Studierende und zukünftige Absolvent*innen mit Unternehmen aus der Region zusammenzubringen. 

Das bietet die JOBTECH für Unternehmen:
  • Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeiter*innen
  • Erste Vorauswahl möglicher Bewerber*innen
  • Bewerbungsgespräche mit potenziellen Mitarbeiter*innen, Werkstudent*innen oder Praktikant*innen
  • Steigerung des Bekanntheitsgrades
Sie möchten als Aussteller an der JOBTECH teilnehmen?

Kontakt
Sabine Hirdina, sabine.hirdina@techbase.de
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

©  R-Tech GmbH

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
3. Bayerischer Materialflusskongress
 
 

 
 
Das Transformationsnetzwerk transform.r und das Cluster Mobility & Logistics laden Sie herzlich am 21. November 2024 in die TechBase nach Regensburg zum 3. Bayerischen Materialflusskongress ein. 

In der Netzwerk- und Informationsveranstaltung zeigen intralogistische Lösungsanbieter und Anwender aus der Region die aktuellen Möglichkeiten in der Intralogistik und steuern Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis bei.
 
 

 
Weiterlesen und anmelden
 

 
 

 
 

Bei der Jubiläumsfeier (von links) Prof. Dr. Udo Hebel (Präsident der Universität Regensburg), Markus Blume (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (Aufsichtsratsvorsitzende der BioPark Regensburg GmbH), Dr. Thomas Diefenthal (Geschäftsführer BioPark Regensburg GmbH), Prof. Dr. Ralph Schneider (Präsident der OTH Regensburg) ©  BioPark GmbH, fotoart Wiesner

 
 

 
 

GRÜNDERSZENE

 
 

 
 
25 Jahre BioPark Regensburg – eine Erfolgsgeschichte 
 
 

 
 
Was für eine Entwicklung: Was 1999 mit einem Biotechnologiezentrum auf der grünen Wiese der Universität Regensburg begann, ist heute der zweitgrößte Biotechstandort in Bayern und unter den Top 10 der deutschen BioParks nach Größe und Umsatz platziert.

Die konsequente Weiterentwicklung unter Einbeziehung der regionalen Pharmaindustrie, Medizintechnik, Diagnostik/Analytik und zuletzt der Gesundheitswirtschaft führte zu einem der innovativsten Cluster in Stadt, Landkreis und Ostbayern. 

Derzeit sind im Cluster 66 Firmen mit 5.671 Mitarbeiter*innen ansässig. Dies sind dreimal so viele Firmen und vierzehnmal so viele Beschäftigte wie zur Gründung 1999.

In einer aktuellen Erhebung des BioParks ist die Zahl der Beschäftigten seit 2011 um 45 Prozent gestiegen. Der Umsatz verdoppelte sich beinahe um 93 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro in Stadt und Landkreis Regensburg.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ist auch ein neuer Imagefilm entstanden. Nehmen Sie sich dafür Zeit.
 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© R-Tech GmbH

 
 

 
 

GRÜNDERSZENE

 
 

 
 
StartUP Factory in der Regensburger TechBase
 
 

 
 
Die StartUP Factory Regensburg vom 28 bis 30. November 2024 ist ein 48-Stunden-Workshop, bei dem neue Produktideen, fachlicher Austausch und die Unternehmer*innen von morgen im Fokus stehen.

Ziel ist es, innerhalb von 48 Stunden ein erstes Produktkonzept oder einen ersten Prototypen zu erarbeiten. Erfahrene Mentor*innen und Coaches stehen den Teilnehmer*innen bei der Umsetzung dieser Aufgabenstellung während des gesamten Wochenendes zur Seite. Am Ende des Wochenendes sind die ersten Schritte zum eigenen Start-up gemacht – mit Kundenvalidierung, Marktforschung und Geschäftsmodellentwicklung. 

Zum Abschluss werden die Ergebnisse vor einer Jury mit Expert*innen
aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert. Für alle Teilnehmer*innen gibt es wertvolles Expert*innen-Feedback und für die Gewinnerteams auch attraktive Preisgelder im Gesamtwert von 3000 Euro.
 
 

 
Mehr
 

 
 


NETZWERKVERANSTALTUNGEN


 
 

 
 
Zukunftscluster
  •  Lebenswissenschaften
  •  IT-Sicherheit
  •  Sensorik
  •  Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  •  Mobility & Logistics
  •  Kultur- und Kreativwirtschaft 
  •  Gesundheitswirtschaft
  •  AIR – Artificial Intelligence Regensburg
  •  Green Tech
Zentren und Initiativen
  • Gründer- und Technologiezentrum BioPark
  • Innovations- und Gründerzentrum TechBase
  • Kreativzentrum Degginger
  • Digitale Gründerinitiative Oberpfalz 
  • MINT-Labs Regensburg e.V.
  • Green Deal Regensburg
  • Smart City REGENSBURG R_NEXT
 
 

 
 
NUTZEN SIE DAS NETZWERKANGEBOT FÜR IHREN ERFOLG.
 
 

 
Wirtschafts- und Wissenschaftsevents im städtischen Veranstaltungskalender
 

 
 

 
 

 
 

DAS Team des amtes für wirtschaft und wissenschafT

 
 

 
 

 
Kontaktieren Sie uns!
 

 
 

 
 

 
  Newsletter abbestellen | Datenschutz
 

 
 
Stadt Regensburg
Amt für Wirtschaft und Wissenschaft

Toni Lautenschläger
IT-Speicher
Bruderwöhrdstraße 15 b, 93055 Regensburg
Telefon: +49 (0) 941/ 507-1852
E-Mail: wirtschaft-und-wissenschaft@regensburg.de
www.regensburg.de/wirtschaft



Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier (online).