Oktober 2025

 
 

 
 

Sehr geehrte(r) ,

 
 

 
 
sind Sie schon im Besitz des Regensburger KI-Führerscheins?
Der Regensburger KI-Führerschein ist ein innovatives Lernangebot, das Bürger*innen auf eine virtuelle Entdeckungsreise durch die Welt der Künstlichen Intelligenz mitnimmt. Die im Rahmen des Smart-City-Förderprojektes R_NEXT entwickelte Web-Anwendung soll unterschiedliche Bevölkerungsgruppen – ob jung oder alt, deutsch- oder englischsprachig – auf spielerische, leicht verständliche und praxisnahe Weise für das Thema Künstliche Intelligenz begeistern.

Die circa 20-minütige Lernreise bietet sechs Stationen mit interaktiven Inhalten, Videos und praxisnahen Beispielen aus dem Alltag – mit starkem Bezug zur Region Regensburg, insbesondere im Bereich Mobilität und Smart City.

Für die erfolgreiche Teilnahme winkt ein digitales Zertifikat mit Signalwirkung: der Regensburger KI-Führerschein.

Wir drücken für die Führerscheinprüfung die Daumen!

Ihr Team des Amtes für Wirtschaft und Wissenschaft

 
 

 
 

 
 

 
 


Standortbarometer Oktober 2025


 
 

 
 
aktueller Wert im Vergleich:
3,5 %
Vorjahr 3,2% (Vormonat: 3,8%)
 
 

 
 
Kursentwicklung
5934
 
 

 
 

 
 


*RETAX - der Regensburger Technologie-Aktienindex verfolgt die Kursentwicklung der Regensburger börsennotierten Technologieunternehmen und stellt einen Indikator für den High-Tech Standort Regensburg dar.


 
 

 
 

 
 

© Jan C. Glaser

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Förderung nutzen. Standort stärken. Zukunft sichern.
 
 

 
 
Die Stadt Regensburg unterstützt Unternehmen bei der Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Mit dem Förderprogramm „Regensburg effizient“ wird bis zu 1.700 Euro Zuschuss für eine neue PV-Anlage gewährt – schnell, unbürokratisch und wirtschaftlich sinnvoll.

In drei Schritten zur Förderprämie:
  1. Angebot einholen und Maßnahme planen
  2. Antrag bei der Stadt Regensburg einreichen
  3. Nach Bewilligung der Maßnahme umsetzen und Förderung erhalten
 
 

 
Infos und Antragsformular
 

 
 

 
 

© Jan C. Glaser

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Standort begrünen. Zukunft sichern.
 
 

 
 
Die Stadt Regensburg unterstützt Unternehmen bei der Begrünung von Dächern, Fassaden und Freiflächen. Mit dem Förderprogramm „Regensburg resilient“ erhalten kleine und mittlere Betriebe sowie gewerbliche Einrichtungen Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme.

Die Stadt bezuschusst unter anderem
  • Dachbegrünungen mit 25–40 Euro/m² 
  • Fassadenbegrünung mit 50% der anerkannten Kosten
  • Entsiegelung von Flächen mit 25 Euro/m²
 
 

 
Infos und Antragsformular
 

 
 

 
 

Teilnehmer der JobChance im Oktober 2025  für die Branchen Logistik und Handel © Hans-Christian Wagner, Landkreis Regensburg

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Angebot für Unternehmen: Jobmesse für die Branchen Einzelhandel, Reinigung und Sicherheitsdienste
 
 

 
 
Das Format JobChance bringt Unternehmen mit Bewerber*innen zusammen, die bei den Jobcentern gemeldet sind. Der Schwerpunkt liegt auf Anlern- und Hilfstätigkeiten. 

Am 24. März 2026 wird das erfolgreiche Format  im Landratsamt Regensburg fortgesetzt. Veranstaltet wird die Jobmesse von den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Regensburg in Zusammenarbeit mit den Jobcentern von Stadt und Landkreis Regensburg sowie der Agentur für Arbeit. 

Kontakt
Stefanie Schöntag, Amt für Wirtschaft und Wissenschaft schoentag.stefanie@regensburg.de
 
 

 
Anmeldung
 

 
 

 
 

© Pia Kerl

 
 

 
 

STANDORT

 
 

 
 
Sprechstunde zu internationalen Fachkräften
 
 

 
 
Das Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern am Wirtschaftsforum Passau bietet am 12. November 2025 ab 11 Uhr eine Online-Sprechstunde an.

In der Sprechstunde wird praxisnah informiert über:
  • das beschleunigte Fachkräfteverfahren
  • die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
  • mögliche Qualifizierungsmaßnahmen im Anschluss an die Anerkennung
  • weitere Schritte im Einwanderungs- und Arbeitsmarktzugang
Die Beratung richtet sich an Unternehmen und Personalverantwortliche aus der Region, die eine qualifizierte internationale Fachkraft einstellen möchten oder bereits eine entsprechende Bewerbung erhalten haben. Das Fachinformationszentrum berät Sie zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und hilft so, Bearbeitungszeiten zu verkürzen. 

Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail an. Im Anschluss erhalten Sie den Einwahllink für MS-Teams.

Kontakt
Tanja Mayerhofer, Fachinformationszentrum Einwanderung Ostbayern
fachkraefteeinwanderung@wifo-passau.de 
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

© OTH Regensburg

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
Weiterbildungswoche an der OTH Regensburg
 
 

 
 
Die OTH Regensburg lädt vom 10. bis 15. November 2025 zu einer Weiterbildungswoche ein. Dabei finden über eine Woche verteilt Informationsveranstaltungen zu den zehn berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen der OTH Regensburg aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales statt. Auch einzelne Hochschulzertifikate werden dabei präsentiert.

Die Studiengangverantwortlichen informieren über das jeweilige Konzept, stellen die Studieninhalte vor und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. Es bietet sich eine tolle Gelegenheit, sich ausführlich zu informieren und in Kontakt mit bereits berufsbegleitend Studierenden und Alumni zu treten, um sich aus Studierendensicht über die Anforderungen und vielfältigen Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums auszutauschen.
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

© OTH Regensburg, Florian Hammerich

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
Next Generation Professionals@OTH
Regensburg – Internationale Talente & regionale Chancen
 
 

 
 
Am 13. November 2025 lädt die OTH Regensburg regionale Unternehmen zur Netzwerkveranstaltung „Next Generation Professionals@OTH Regensburg – Internationale Talente & regionale Chancen“ ein (15 bis 18 Uhr).

Im Zentrum steht der Austausch zwischen Hochschule und den Unternehmen der Region zum wichtigen Thema Ausbildung und Gewinnung internationaler Talente für den regionalen Arbeitsmarkt.

Die OTH Regensburg gibt Einblicke in ihre internationalen Aktivitäten und Studiengänge und auch Impulse, Good-Practice-Beispiele und Workshops zum Austausch. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Vertreter*innen regionaler Firmen, die für die Bereiche HR, Recruiting und Duales Studium verantwortlich sind.
 
 

 
Anmeldung bis 3. November möglich
 

 
 

 
 

© Dr. Nicole Litzel

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
STADTnah – die OTH Regensburg an ungewöhnlichen Orten in der Stadt
 
 

 
 
Gemeinsam mit der OTH Regensburg organisiert die Stadt Regensburg die Vortragsreihe STADTnah. Ziel der Reihe ist es, der Stadtgesellschaft zu zeigen, wie vielfältig, spannend und gesellschaftlich relevant die Forschungsarbeiten an der OTH sind. Jede Veranstaltung findet an einem besonderen, oft noch wenig bekannten Ort in Regensburg statt – so wird nicht nur die Forschung, sondern auch die Stadt neu erlebbar. 

Wie der Titel bereits andeutet, bringt STADTnah Wissenschaft dorthin, wo sie ihre Wirkung entfalten kann: mitten in die Stadt. Die Themen der OTH Regensburg sind eng mit dem Leben in Regensburg verknüpft – genau das wollen wir sichtbar machen und laden zum Austausch ein.
Entdecken Sie spannende Forschungsthemen, lernen Sie engagierte Wissenschaftler*innen kennen und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Ob im Einkaufszentrum, im neuen Zentraldepot, im Schreiberhaus: STADTnah bringt Wissenschaft dorthin, wo sie bewegt. 

Kontakt
Dr. Nicole Litzel, Wissenschaftsbeauftragte der Stadt Regensburg
litzel.nicole@regensburg.de
 
 

 
Infos zu den nächsten STADTnah-Veranstaltungen
 

 
 

 
 

© Codeweek Bayern

 
 

 
 

WISSENSCHAFT

 
 

 
 
Code Week Bayern 2025 – Technik entdecken und mitmachen
 
 

 
 
Vom 11. Oktober bis 7. November 2025 wird in Bayern wieder getüftelt, programmiert und gestaltet. Ob Anfänger*in oder Profi, jung oder alt – jede*r kann mitmachen und die faszinierende Welt des Codens entdecken. Über ganz Bayern verteilt warten (Stand heute) über 350 Workshops, Mitmachaktionen und Lernangebote zu Coding, Robotik, Making und digitalen Medien. Schulen, Bibliotheken, Hochschulen und Vereine öffnen ihre Türen und machen den Herbst zu einer spannenden Entdeckerzeit. Regensburg als Sitz des RegioHubs ist auch in diesem Jahr der aktivste Code-Week-Standort in Bayern – Anmeldungen für weitere Angebote sind noch möglich! Der Auftakt in den MINT-Labs Regensburg brachte viel Spaß, Coding, eine eigene VR-Umgebung und ganz viel Konfetti.  

Kontakt
Veronika Bumo-Poloková, Telefon (0941) 600 947 96
 
 

 
Mehr
 

 
 

 
 

© Matteo Baldan, LOW Associates

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
Cross (X) Innovation in Regensburg – Unlocking Innovation through Cross-Cluster Collaboration 
 
 

 
 

Die Stadt Regensburg lädt am 26. und 27. November 2025 

gemeinsam mit der European Cluster Collaboration Platform (ECCP), im Auftrag der Europäischen Kommission, mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und „Bayern-Innovativ“ zur internationalen Tagung CLUSTERS MEET REGIONS nach Regensburg ein. Der Neuhaussaal im Theater Regensburg sowie die TechBase Regensburg werden Veranstaltungsorte sein.


Lokale Clusterexpert*innen, branchenführende Akteur*innen und europäische, nationale und regionale Entscheidungsträger*innen bieten den Teilnehmenden ein interaktives Programm aus Wissenstransfer, Entstehung von Synergien und Best-Practice-Beispielen. Damit wird sichtbar, wie „Cross Innovation“ in Regensburg clusterübergreifend funktioniert und regionale Innovationsökosysteme dadurch nachhaltig, resilient und wettbewerbsfähig bleiben.


Ganz im Sinne von Cross Innovation stehen Austausch und Netzwerken im Fokus der internationalen Tagung.
Jetzt noch schnell kostenfrei anmelden!



Kontakt

Dr. Cäcilia Köstler
Cross-Innovation-Managerin der Stadt Regensburg koestler.caecilia@regensburg.de

 
 

 
Programm und Anmeldung
 

 
 

 
 

© Stadt Regensburg, Visualisierung: studio emde, 2025

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
Die neue grüne Oase ist eröffnet!
 
 

 
 

Seit dem 16. September 2025 hat Regensburg wieder einen öffentlichen, konsumfreien Treffpunkt im Obermünsterviertel. Die ursprüngliche „Grüne Oase“ entstand 2015 als Initiative des Transition e.V. – ein Ort für Begegnung ohne Konsumzwang. Nach dem Rückbau im Frühjahr 2025 ist nun ein moderner, nachhaltiger Nachfolger entstanden, der viele Qualitäten vereint.

Begrünung: Die Stahlkonstruktion der Oase dient als Rankhilfe für Kletterpflanzen wie Hopfen, Schlingknöterich und Akebie – im kommenden Jahr entsteht so ein natürlich beschatteter, grüner Aufenthaltsort. Bis dahin sorgt ein luftiges Sonnensegel für angenehmen Schatten.

Mobiliar: Tagsüber stehen robuste Bofinger-Designmöbel aus den 60er und 70er Jahren zur freien Nutzung bereit. Abends werden sie vom benachbarten Café Friedl Zwo sicher in Gitterschränken vor Ort verstaut – ein super Beispiel für nachbarschaftliches Miteinander.

Modulare Bauweise: Die Oase wurde vom Regensburger Architekturbüro studio emde so konzipiert, dass sie bei Bedarf versetzt und an einem anderen Ort in Regensburg wieder aufgebaut werden kann – nachhaltig, flexibel und zukunftsorientiert.

Entstanden ist das Projekt im Rahmen von REGENSBURG_NEXT in einer Zusammenarbeit des Labors der kreativen Köpfe der Kreativbehörde Regensburg mit dem Stadtplanungsamt, studio emde, dem Gartenamt und weiteren städtischen Fachstellen.

 
 

 
Labor der kreativen Köpfe
 

 
 

 
 

© TechBase Regensburg GmbH

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
Jahreskonferenz Strategiedialog
Automobilwirtschaft Regensburg
 
 

 
 

Das Transformationsnetzwerk transform.r lädt am 8. Dezember 2025 zur Jahreskonferenz Strategiedialog Automobilwirtschaft Regensburg in die TechBase Regensburg ein.

Der Strategiedialog Automobilwirtschaft Regensburg ist eine offene Vernetzungsveranstaltung und eröffnet über Branchengrenzen hinweg Innovationspotenziale. Im engen Schulterschluss mit allen Beteiligten entstehen Projekte, Maßnahmen und Konzepte, um den Transformationsprozess der Automobilindustrie in der Region erfolgreich zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung steht die Zusammenarbeit der beteiligten Akteure, erfolgreiche und geplante Projekte.

 
 

 
Anmeldung
 

 
 

 
 

© Artificial Intelligence Regensburg

 
 

 
 

ZUKUNFTSCLUSTER

 
 

 
 
Anerkennung für herausragende Clusterentwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz
 
 

 
 


Das Cluster AIR (Artificial Intelligence Regensburg) wurde von der European Cluster Excellence Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label ausgezeichnet. Die Zertifizierung würdigt die erfolgreiche Aufbauarbeit und die strukturelle Exzellenz des jungen KI-Clusters mit Sitz in der TechBase Regensburg. 


Das Cluster AIR vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand mit dem Ziel, den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen voranzubringen. Seit der Gründung 2020 hat sich AIR zu einer zentralen Plattform für Innovation, Wissenstransfer und Kooperationsprojekte im Bereich KI entwickelt.

 
 

 
Weiterlesen
 

 
 

 
 

© BioPark Regensburg GmbH, DGO

 
 

 
 

GRÜNDUNG

 
 

 
 
StartUP Factory Regensburg 2025 – in drei Tagen von der Idee zum Big Business
 
 

 
 

Vom 13. bis 15. November 2025 verwandelt sich der BioPark Regensburg in eine Ideenschmiede für Gründer*innen und solche, die es werden wollen. In nur 48 Stunden entwickeln Teams ein Produktkonzept oder einen Prototypen – unterstützt von erfahrenen Mentor*innen und Coaches, die die Gründer*innen das gesamte Wochenende begleiten, angefangen von der Kundenvalidierung bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung. Am Ende des Wochenendes werden die entwickelten Konzepte vor einer Fachjury präsentiert, die wertvolles Feedback gibt und über die Vergabe von Preisgeldern im Gesamtwert von 3.000 Euro entscheidet.

 
 

 
 Infos und Anmeldung
 

 
 


NETZWERKVERANSTALTUNGEN


 
 

 
 

Zukunftscluster
  •  Lebenswissenschaften
  •  IT-Sicherheit
  •  Sensorik
  •  Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
  •  Mobility & Logistics
  •  Kultur- und Kreativwirtschaft 
  •  Gesundheitswirtschaft
  •  AIR – Artificial Intelligence Regensburg
  •  Green Tech

Zentren
  • Gründer- und Technologiezentrum BioPark
  • Innovations- und Gründerzentrum TechBase
  • Kreativzentrum Degginger
  • MINT-Labs Regensburg e.V.
  • um:welt Energie-Bildungszentrum

Initiativen & Netzwerke
  • Energieagentur Regensburg e.V.
  • Digitale Gründerinitiative Oberpfalz 
  • Green Deal Regensburg
  • Smart City REGENSBURG R_NEXT
  • TRANSFORM.R – Netzwerk für dieTransformation der Autoindustrie in der Region
  • Stadtmarketing Regensburg
  • Faszination Altstadt e.V.
 
 

 
 
NUTZEN SIE DAS NETZWERKANGEBOT FÜR IHREN ERFOLG.
 
 

 
Wirtschafts- und Wissenschaftsevents im städtischen Veranstaltungskalender
 

 
 

 
 

 
 

DAS Team des amtes für wirtschaft und wissenschafT

 
 

 
 

 
Kontaktieren Sie uns!
 

 
 

 
 

 
  Newsletter abbestellen | Datenschutz
 

 
 
Stadt Regensburg
Amt für Wirtschaft und Wissenschaft

Toni Lautenschläger
IT-Speicher
Bruderwöhrdstraße 15 b, 93055 Regensburg
Telefon: +49 (0) 941/ 507-1852
E-Mail: wirtschaft-und-wissenschaft@regensburg.de
www.regensburg.de/wirtschaft



Sollte dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier (online).